Sämtliche STM2-Regal-Komponenten werden in der Schweiz hergestellt. Wir produzieren in Zusammenarbeit mit spezialisierten Betrieben in Basel, im Zürcher Ober-, im Aargauer und Solothurner Mittelland. Zu diesen Unternehmen zählt auch eine grosse Institution mit geschützten Arbeitsplätzen für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen.

Wir wenden hochwertige Materialien und Fertigungsverfahren an und bedienen keine Hypes. Unsere gestalterische Sprache ist zeitlos und orientiert sich nicht an Trends und Moden. Bei der Wahl eines Materials verfolgen wir das Ziel, beste Funktionalität und Ästhetik mit grösstmöglicher Nachhaltigkeit* zu verbinden. Wir bemühen uns um maximale Transparenz, was Herkunft und Produktion der Materialien betrifft, die wir aus der Schweiz, aus Europa und aus der ganzen Welt beziehen. Wenn immer möglich greifen wir auf regional verfügbare Ressourcen zurück. Das sind die Grundsätze unserer Arbeit.


*Unter Nachhaltigkeit verstehen wir: Gesundheits-, Umwelt- und Klimaschutz, Rohstoff- und Energieverantwortung, soziale Gerechtigkeit, Reparierbarkeit, Langlebigkeit, Kreislauffähigkeit




Birkensperrholz


Als Bücherregal-System entwickelt, sind die Stabilitäts- und Tragfähigkeitsanforderungen hoch. Birkensperrholz verzieht sich kaum, die kunstharzbeschichtete Oberfläche ist robust und verfügt über gute Alterungseigenschaften. Ober- und Unterseite der Regalböden sind identisch, so dass man sie wenden kann, sollten sie nach jahrzehntelanger Vollbelastung doch ein wenig „durchhängen". Sperrholz ist bis auf den benötigten Klebstoff für die Schichtverleimung reines Massivholz, wächst nach und speichert CO2. Unser Birkensperrholz wird in Orzhiv im Westen der Ukraine hergestellt und im selben Werk mit in Melamin (weiss) oder Phenolharz (schwarz) getränktem Papier verpresst. So entsteht die widerstandsfähige Standardoberfläche unserer Regalböden. Das verwendete Birkenholz stammt aus nachhaltigkeitszertifizierter FSC-Forstwirtschaft. Sperrholzplatten sind ein industriell weiterverarbeitetes Naturprodukt. Deshalbist das sporadische Auftreten von Farbunterschieden, Spannungsverzügen und optischen Auffälligkeiten, insbesondere an den sichtbaren Kanten, normal.





Aluminium


Die kleinen, flachen, 5löchrigen STM2-Steckhülsen werden aus Aluprofilen geschnitten und gefräst. Wo Stahl und Aluminium sich berühren und zusammengepresst werden, entsteht Haftung: so einfach sich die Teile zusammenfügen lassen, so dezidiert muss man zu Werke gehen, um sie wieder auseinander zu bekommen. Wir verwenden Aluminium wegen seiner technischen Vorzüge auch für andere Komponenten. Die Tatsache, dass es sich verlustarm recyceln lässt und in der Wiederverwendung eine weitaus bessere Energiebilanz aufweist als in der Primärproduktion, relativiert seinen teilweise schlechten Ruf.





Geschliffener Edelstahl


Er ist hart, aber nicht spröde und rostet nicht. Geschliffen ist seine Oberfläche hell und glänzend und reflektiert die Farben der Umgebung. Edel- oder Chromstahl ist ebenso biegsam wie formstabil. Eine wichtige Voraussetzung für die Genauigkeit und Unveränderlichkeit des kleinen Radius an den Enden der STM2-Bügel, die über die gesamte Erscheinung des Regals entscheiden. Unser Stahl kommt meist aus Italien in die Schweiz. Dorthin gelangt er aus allen möglichen stahlproduzierenden Ländern der Welt. (Mehr Informationen: VDEh)





Kunststoffe


Polyoxymethylen oder Polyacetale, kurz POM, sind hochmolekulare thermoplastische Kunststoffe von ausserordentlich hoher Oberflächenhärte und Glätte und Abriebfestigkeit, dabei thermoformstabil und chemikalienbeständig. POM ist langlebig, verschleissresistent und rezyklierbar. Wir verwenden POM für die Gleitschienen in unseren Klappenfächern.

Gleitschienen


Sein Hobby sind schnelle Elektrotrikes: Mit einer Handvoll Mitarbeitenden fräst unser Partner für polymere Komponenten im Zürcher Oberland aus jedem Kunststoff jede gewünschte Form. Für widerstands- und geräuschloses Gleiten beim Oeffnen der STM2-Klappenfächer besitzen sogenannte POM - Polyoxymethylen oder Polyacetale, hochmolekulare thermoplastische Kunststoffe - alle nötigen Eigenschaften. Die geografische Nähe zum Produktionsbetrieb ermöglicht uns auch hier eine lückenlose Qualitätskontrolle auf der Basis persönlichen Kontakts.




Decolletage: Präzisionsfräsen


STM2-Komponenten, die in Décolletage gefertigt werden, benötigen für ihre Funktionsfähigkeit allerhöchste Präzision: Weniger als ein zehntel Millimeter entscheidet darüber, ob die Knöpfe, mit denen Schubladen und Klappenfächer in der Regalstruktur befestigt werden, leicht von Hand eingeclipt werden können, aber trotzdem eine dauerhafte Halterung garantieren. Auch die Zylinder für die STM2-Nivellierfüsse werden im basellandschaftlichen Bezirk Waldenburg aus Chromstahlstangen gefräst und gebohrt. Pro Stunde spuckt die CNC-Maschine 12 Zylinder aus.





Blech- und Drahtbiegen


In einer aargauischen Drahtbiegerei werden Edelstahlstangen teils in Handarbeit zugeschnitten, angefast und abgebogen und so zu Stell- und Sperrbügeln, zu Fusshalterungen und Buchstützen verarbeitet. Ebenfalls hier erhalten die kleinen Blechklammern zur Befestigung der Rückwände von Klappenfächern und Schubladenboxen ihren präzisen Abbug.